Vögel 3: kalöpkalöpp-kalöppöppöpp
Und hier nun das, was man über das Balzverhalten meines Wappen-Vogels wissen muß: (Balz)Verhalten des Auerhahns!
Es ist März/April! Es ist keine Zeit zu verlieren!!Im Morgengrauen beginnt der Hahn mit seinem Balzlied. Es besteht aus schnalzenden, wetzenden und klappernden Tönen.
Dabei nimmt der Vogel die typische Balzhaltung ein, indem er den Schwanz zu einem Halbkreis aufspreizt, die Flügel abspreizt und den Kopf weit nach oben reckt.
Das Balzlied endet mit einem Triller, der wie "kalöpkalöpp-kalöppöppöpp" klingt.
Auerhähne sind ausdauernde Sänger: Sie wiederholen ihr Balzlied jeden Morgen zwei- bis dreihundert Mal; in der Hauptzeit der Balz sogar bis zu sechshundert Mal. Auerhähne haben bestimmte Balzplätze, die sie jeden Morgen erneut aufsuchen. Dort springen sie in die Luft und schlagen mit den Flügeln, bevor sie – meist auf einem Hügel oder Baumstumpf sitzend – mit ihrem Gesang beginnen. Auch zwischen den Gesängen fliegen sie immer wieder flatternd in die Luft.
Hat der Hahn schließlich mit seinen Künsten eine Henne beeindruckt, paart er sich mit ihr. [8-P 8-P 8-P 8-P]
Auerhähne führen aber keine Einehe: Die Hähne paaren sich mit vielen Hennen, die in ihr Revier kommen. Um die Aufzucht der Jungen kümmern sie sich jedoch nicht. [*doppelmoralisch entrüst* Ich bin doch kein Auerhahn!]
Übrigens: Auerhähne können während der Balzzeit ziemlich komisch und sogar aggressiv werden. Es gab früher immer wieder Berichte, dass Auerhähne dann sogar Spaziergänger im Wald als Rivalen betrachten und ihnen den Weg versperren. [*lol*]
Und so hört er sich an,
- der Unermüdliche. Auch die Beschreibung ist interessant. Das Auerwild
Pardon, daß ich eine Jäger-Seite präsentiere. Ich bin gar nicht für die Jagd! Bin bloß ein Tiger. ?-/
Trackback URL:
https://aber.twoday.net/stories/586001/modTrackback